Inhalt
Unser Ansatz ist es durch Ihren Besuch auf diese Internetseite möglichst keine Daten von Ihnen zu sammeln! Die Technik bringt es jedoch mit sich, dass für das Betreiben dieser Internetseite unvermeidlich Daten aufgenommen werden. Aus diesem Grund folgende Datenschutzerklärung:
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber
Alexander Fröhlich - maXarios
Rosenweg 7
D-53343 Wachtberg
www.maXarios.de
informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Besuchte Website
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Dies erfolgt über diese Internetseite nur, wenn Sie den Betreiber anrufen oder eine Email schreiben.
Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir benützen hier nur temporäre Cookies.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Das Beste für den Fuß wäre es ohne Schuhe zu laufen: die Haut und Zehen an der frischen Luft, die Fußmuskel durch den Kontakt mit den Unebenheiten des Bodens beansprucht. So wäre der Fuß kaum anfällig für Fehlstellungen, Krankheiten, Schmerzen.
Heute ist es aus vielen verschiedenen Gründen kaum mehr möglich ohne Schuhe auf die Straße zu gehen. Dennoch ist es für den Fuß das Beste so oft es geht das Barfußgehen auszunützen: im Garten, im Haus, am Strand... Sind doch Schuhe notwendig, so soll es eine hochwertige, gesunde, esthetische, individuale Lösung sein: ein handwerklich gefertigter Schuh auf Maß, aus bestem Leder. made in Germany, in Handarbeit von einem Schuhmacher gemacht, der Freude an seinem Beruf hat und für den Qualität, Sorgfalt und Ästetik wichtig ist!
Unsere Werkstatt fertigt in Handarbeit hochwertige, ästhetische und auf Maß passende Schuhe nach Ihren Wünschen an: das Gesündeste und Schönste, was Sie für Ihren Füßen in Sachen Schuhen tun können.
Das Ergebnis eines handwerklich gefertigten Schuhes sollte ein hochwertiger, passender und schöner Schuh sein. Die Herstellung eines Schuhes erfolgt in unserer Werkstatt nach folgenden Schritten:
I Gestaltung des Schuhmodells
In einem Vorgespräch werden Ihre Wünsche und Vorstellungen besprochen. Sie können dazu ein Foto, Modell oder eine Zeichnung eines Schuhes mitbringen. Das Aussehen des Schuhes wird durch die Gestaltung des Schaftes (Schuhoberteil) mit Material und Farbe sowie durch die Leistenform bestimmt. Sohlenaufbau und Sohlenart wird besprochen.
II Das Maßnehmen (bei der erstmaligen Bestellung von Maßschuhen)
Die Fußmaße ergeben die Vorlage für den Leisten, um den der Schuh gebaut wird.
Mit der Trittspur wird der Umriss des Fußes abgebildet. Belastungspunkte, die eventuell einer Korrektur bedürfen, werden durch die Blaupause des Fußabdruckes erkannt. Der Umfang des Fußes wird anhand von Umfangsmaßen gemessen. Dabei werden rechter und linker Fuß individuell vermessen. Die beste Zeit für das Maßnehmen ist die Mittagszeit.
Es ist von Vorteil, dass Sie einen bereits getragenen Lederschuh mitbringen, so dass Laufverhalten und Druckstellen begutachtet werden können.
III Vorbereitungen
Der Leisten
Der Leisten ist das Modell der Schuhform. Er wird unter Berücksichtigung von gestalterischen Elementen aus Holz gefertigt - bei Maßschuhen liegen die ermittelten Fußmaße zugrunde.
Über dem Leisten wird gegebenenfalls ein "Probeschuh" hergestellt. Dazu wird der Leisten mittels Wärme mit einer Kunststofffolie überzogen. Es entsteht eine durchsichtige Schale. Durch den durchsichtigen "Schuh" werden mögliche Druckstellen oder Freiräume festgestellt und korrigiert.
Der Schaft
Der Schaft ist das gesamte Oberteil des Schuhes. Er besteht aus dem Oberleder und dem Futter.
Für die Schaftherstellung wird das gewünschte Schuhmodell auf den Leisten gezeichnet, eine zweidimensionale Kopie des dreidimensionalen Leisten auf Papier übertragen und die einzelnen Teile des Schaftes als Schablone auf Karton übertragen. Mithilfe der Schablonen werden die einzelnen Schaftteile aus dem gewünschten Leder geschnitten, eventuell gelocht, zusammengefügt und genäht.
Kappen und Boden
Desweiteren müssen die Kappen, zur Festigung des Schuhes in Spitze und Ferse, sowie das Material für den Bodenbau des Schuhs (Brandsohle, Decksohle, Ausballung, Gelenkfeder, Zwischensohle, Rahmen, Laufsohle, Absatzflecken...) vorbereitet werden.
IV Zusammenbau des Schuhes
Zuerst wird die Brandsohle (Innensohle, auf der der Fuß im Schuh ruht, sofern keine zusätzliche Decksohle eingelegt wird) feucht auf den Leisten angebracht. Ist die Brandsohle einmal getrocknet und bearbeitet, wird die mit Hirschleim eingestrichene feuchte Hinterkappe (Verstärkung im Fersenbereich) zwischen Futter und Oberleder gelegt. Dann werden die Überstemmen (seitliche leichte Verstärkungen) befestigt und der Schaft über den Leisten gezogen. Der Schaft wird an der Schuhspitze vorübergehend mit drei Nägeln festgehalten und der hintere Teil über den Leisten gezwickt, d.h. so über den Leisten Falte für Falte gespannt, dass der Schaft glatt aufliegt. Anschließend wird das Futterleder über die Leistenspitze gezwickt, die feuchte, ebenfalls mit Hirschleim eingestrichene Vorderkappe (Verstärkung im Spitzenbereich) darüber. Überstemmen und Vorderkappe werden geglättet und das Oberleder nun auch über den vorderen Bereich gezwickt.
Je nach Machart werden Brandsohle, Schaft und der Rahmen "handeingestochen" oder eine Zwischensohle "durchgenäht".
a) Unter "handeingestochen" ist die klassische, mit Hand durchgeführte Naht zu verstehen, die parallel zur Brandsohle verläuft und Schuhrahmen, Schaft und Brandsohle verbindet. Der Stich wird mittels Ahle und Pechfaden durchgeführt. Ist die Naht abgeschlossen, wird die Gelenkfeder eingesetzt und der freie Bereich zwischen dem Rahmen mit Kork und Leder ausgefüllt. An dem Rahmen wird die Laufsohle befestigt.
b) Unter "durchgenäht" versteht man die Naht, die mittels einer kräftigen Nähmaschine rechtwinklig zur Brandsohle die Zwischensohle (die auch den Schuhrahmen bildet), den Schaft und die Brandsohle miteinander verbindet. Vorbereitend wird hier zuerst die Gelenkfeder eingesetzt und der freie Bereich zwischen dem Schaftabschluss mit Kork und Leder ausgefüllt und die Zwischensohle befestigt. Die Naht einmal durchgeführt, wird die Laufsohle auf der Zwischensohle befestigt.
Jede dieser Macharten hat ihre Vorteile. Beide Macharten ergeben einen guten und soliden Bodenbau des Schuhs.
Einmal die Laufsohle befestigt, wird diese beschnitten und ggfs. mit dem Rahmen bzw. der Zwischensohle vernäht, das sog. Doppeln. Dabei kommt die Naht oben auf dem Rahmen bzw. der Zwischensohle zu liegen, unten kommt sie in eine Kerbe, die zum Schutz nach dem Nähen verschlossen wird. Sollte die Laufsohle aus Leder sein, kann darüber noch eine dünne Gummisohle angebracht werden.
Der Absatz wird Schicht für Schicht aus Leder aufgebaut, geklebt und mit Holznägeln zusätzlich befestigt. Der letzte „Absatzfleck“ ist aus Leder oder/und Gummi.
V Abschluss
Ist der Aufbau des Bodens abgeschlossen, wird der fast fertige Schuh ausgeputzt, d.h. der Sohlen- und Absatzrand passend geschliffen, gefärbt und mit Wachs und Hitze abgedichtet. Der Leisten wird herausgezogen und der Schuh bekommt ggfs. eine Innensohle. Zum Abschluss wird der Schuh eingecremt, poliert und bekommt Schnürsenkel.
Der Maßschuh ist fertig und kann Ihnen übergeben werden!
Zu unserem Schuhmacher Handwerk gehört auch die hochwertige Reparatur von Schuhen und sonstigen Ledergegenständen.
Als Schuhmacherwerkstatt reparieren wir so auch Ihre Taschen, Riemen, Sättel, Reitstiefel, Koffer und sonstige Gegenstände aus Leder. Zu unseren Schuhmacher Aufgaben gehören auch das Einnähen von neuen Reißverschlüssen an Reitstiefeln und Taschen, das Reparieren von Nähten, sowie das Ersetzen von Schnallen, Riemen und Verschlüssen.
Wir können auch Louis Vuitton Taschen fachmännisch reparieren und aufarbeiten.
Sie können uns Ihre Reparaturen per Post schicken oder direkt in Mettmann vorbei bringen.